Gesellschaft, Länder- und Heimatkunde
Programm 2025 - 2. Halbjahr
Wirtschaft und Finanzen
Bitcoin - Ein besseres Geld für eine faire Welt
Kurs-Nr. 19
Bitcoin ist ein digitaler, dezentraler Wertespeicher, der ungeachtet seiner enormen Kursschwankungen im Vergleich zu staatlichen Währungen - ob nun Euro oder Dollar - scheinbar unaufhaltsam aufwertet. Warum das bei näherer Betrachtung alles andere als überraschend ist und welche Chancen die Erfindung von Bitcoin für uns als globale Gesellschaft in ökonomischer, ökologischer und menschenrechtlicher Hinsicht bereithält, soll in diesem Kurs erörtert und erklärt werden.
Freuen Sie sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte unseres Geldes. Lernen Sie diese in jeder Hinsicht neue Technologie „Bitcoin“ kennen, die sich ohne jede zentrale Förderinstanz als freie Bottom-Up-Bewegung von einem Spielgeld für Computer-Enthusiasten hin zu einem weltweit anerkannten 1500-Milliarden-Dollar-Asset entwickelt hat, das mittel- bis langfristig sogar das Potential zur Trennung von Staat und Geld in sich trägt. Bitcoin gibt uns die Möglichkeit, viele Dinge neu - und besser - zu denken.
Andreas Schweigl
Mittwoch, 12. November 2025, Mittwoch, 19. November 2025, Mittwoch, 26. November 2025, und Mittwoch, 3. Dezember 2025, jeweils 19 - 21:15 Uhr (4 x 3 UE)
Begegnungszentrum Haltestelle, Küche, Elisabethenstraße 59a
51,60 Euro
Philosophie
Philosophie: Die Freude am Denken
Kurs-Nr. 20
Philosophie unterstützt uns, zu besseren Einsichten und Einblicken zu kommen. Sie lässt uns die Welt deutlicher und verständnisvoller betrachten. Der Kurs ist als Gesprächskreis konzipiert, der auf Basis von kleinen philosophischen Essays verknüpft mit Kunst und Literatur interessante Themen anbietet und zum Diskutieren einlädt. Dazu werden der geschichtliche Hintergrund und die philosophische Einordnung der Autoren kurz erläutert.
Ingrid Rold-Saez
Dienstags, 19 - 20:30 Uhr (10 x 2 UE)
Ab Dienstag, 4. November 2025
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
92 Euro
Länder- und Heimatkunde
Gemeinsame Veranstaltungen der Heimatkundigen im VVV und Volkshochschule Langen:
Sonntag, 21. September 2025, 15 Uhr
Stadtführung: Vom „Huwwedaddel“ und vom „Kimmel-Sannche“
In Langen gab es wie anderorts auch für die Familien gleichen Namens sogenannte Unnamen, um die einzelnen Zweige zu unterscheiden. Diese waren jedoch ehrenrührig und diskriminierend und wurden zum Leidwesen der Betroffenen über Generationen weitergereicht. Dazu gesellten sich bei besonders kauzigen Originalen in der Langener Altstadt noch Spitz- und Spottnamen. Wer war der „Huwwedaddel“ und welche Bewandtnis hat es mit dem „Kimmel-Sannche“ und vielen anderen? Diese und andere Geschichtchen wird in einem kleinen launigen Rundgang Gerd J. Grein erzählen - ein echter Bub aus der Langener Obergasse, langjähriger Kulturabteilungsleiter der Stadt, Initiator des Museums zur Stadtgeschichte im Alten Rathaus und Leiter und Inhaber des preisgekrönten Museums Otzberg.
Gerd J. Grein, Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen, Wilhelm-Leuschner-Platz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV02).
Samstag, 27. September 2025, 14 Uhr
Literarische Stadtführung: Von Liebe, Treue und Tod (Teil 2)
Es gibt etliche Krimis, historische Geschichten und jetzt auch eine Autobiographie, die in Langen beheimatet sind. Die zweite literarische Stadtführung des Jahres wendet sich dem Stadtteil Oberlinden zu. In seiner Autobiographie „Das Würfelhaus“ beschreibt Sebastian Moll u.a. ein Reihenhaus in der neuen Wohnstadt Oberlinden, in dem er in den 60er Jahren aufwuchs, in dem aber die Vergangenheit der NS-Zeit Schatten warf. Eine weitere Station des Rundgangs befasst sich mit dem Kriminalroman „Tod eines Lehrers“ von Andreas Franz, in dem Oberstudienrat Rudolf Schirmer aus dem Rotkehlchenweg spätabends im Wolfsgarten-Wald bei Oberlinden bestialisch ermordet wird. Ein literarischer Text über Schloss Wolfgarten ergänzt den Rundgang.
Teilnehmern, die nicht längere Zeit stehen können, wird geraten, sich ein Klappstühlchen mitzubringen.
Peter Holle und Prof. Frank Oppermann, Treffpunkt: Forstring/Ecke Hagebuttenweg
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV03).
Samstag, 18. Oktober 2025, 14 Uhr
Fahrrad-Stadtführung: Langener Koberstadt
Die dreistündige Tour führt auf ausgebauten Wegen durch das herrliche Waldgebiet der Koberstadt und zu seinen Geheimnissen. Die unbekannten Quellen des Zimmerlachsgrabens, der Dachsteich und die „Drei Woog“, das Ludwigsbrünnchen und die Neue Mathildenruhe sind die ersten Stationen. Nach dem Weißen Tempel und der Klump-Eiche ist eine Rast am ehemaligen Falltorhaus „Zum Siegel“ vorgesehen. Vorbei an den prähistorischen Hügelgräbern und der Koberstädter Hütte erreicht man die Naturdenkmale der Kastanienallee. Der Solitär am ehemaligen Forsthaus Koberstadt erzählt von dem Geheimnis unter diesem Gebäude und einem geplanten Schlossbau.
Reinhold Werner, Treffpunkt: Parkplatz Naturfreundehaus, Oberer Steinberg 51
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV04).
Samstag, 8. November 2025, 14 Uhr
Aus der Reihe Baugeschichte: Romantik, Gotik, Klassizismus und Historismus – Rathausbauten und Kirchen in Langen
Langen hatte seit dem Mittelalter ein stattliches Rathaus aus Fachwerk, das der Gotik zuzuordnen ist. Dieses wurde nach einem Brand und wegen Baufälligkeit im 19. Jahrhundert abgerissen. Das damals neue klassizistische Langener Rathaus von Landbaumeister Georg Lerch steht heute noch und wird als Stadtmuseum genutzt.
Die neugotische Langener Stadtkirche ist eine Nachempfindung der gotischen Elisabethkirche in Marburg. Die Kirche wurde 1883 eingeweiht, nachdem der Vorgängerbau, die Jakobuskirche, abgerissen wurde. Diese hatte eine lebendige Baugeschichte und zeigte Elemente aus der Romanik und der Gotik.
Die Besichtigung der beiden Bauwerke mit vielen Fotos und Zeichnungen der früheren Zustände soll die stilistischen Zusammenhänge vermitteln. Darüber hinaus werden einige Geschichten und Geschichtchen zu den Gebäuden erzählt.
Prof. Frank Oppermann, Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV05).
Samstag, 29. November 2025, 14 Uhr
Museumsöffnung: Neue Bücher über Langen
Die Heimatkundigen im Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Museum zu bestimmten Anlässen zu öffnen. Der Langener Kulturpreisträger und aktive Heimatkundler Reinhold Werner hat nun vier neue Bücher zum Thema „Langener Geschichte und Geschichten“ zusammengestellt. Die Bände „Langen schwarz-weiß“, „Sagen und Märchen“, „Naturdenkmale und Naturschutzgebiete“ und „Der Sterzbach“ basieren im Wesentlichen auf seinen Vorträgen und Führungen bei der Volkshochschule.
Die Heimatkundigen Heribert Gött und Frank Oppermann werden an diesem Nachmittag außerdem spezielle Themen und Aspekte der Sammlung im Museum erläutern und durch die Abteilungen führen. Wissenswertes, Anekdotenhaftes und „Augengezwinkertes“ werden nicht fehlen.
Reinhold Werner, Prof. Frank Oppermann und Heribert Gött, Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Alternativer Stadtrundgang
Samstag, 25. Oktober 2025, 14 - 16 Uhr
Treffpunkt: Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
„Langen in der Nazizeit“ ist das Thema des alternativen Stadtrundganges zu Häusern und Plätzen, an denen NS-Täter, NS-Gegner und NS-Opfer Geschichte machten. Dabei werden auch die Stellen, an denen bisher Stolpersteine verlegt wurden, besucht.
Die etwa zweistündige kostenlose Führung mit Rosi Steffens, Rainer Elsinger und Herbert Walter beschränkt sich auf den Altstadtbereich.
Anmeldung erforderlich: Herbert Walter, Telefon 06103 51873, E-Mail herbert_walter@hotmail.com