Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Pressemitteilungen
Kostenlose Tipps für Modernisierungswillige
Langen bietet mit LEA LandesEnergieAgentur Erstberatung an
mehr >Veranstaltungstipp
-
Familien und Kinder | Feste/Märkte/Jahrmärkte | Freizeit
Langener Markt
Verkaufsoffener Sonntag
ticket 07.09.2025 von 12:00 Uhr bis 18:00 UhrBahnstraße
Was ist kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung bezieht sich auf die strategische Planung der Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden mit dem Ziel, eine nachhaltige, effiziente und bedarfsgerechte Wärmeversorgung zu gewährleisten. Dieser Prozess umfasst die Analyse des Wärmebedarfs, die Identifizierung geeigneter Wärmequellen wie Fernwärme, erneuerbare Energien oder Abwärme sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.
Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines Wärmebedarfsplans, in dem der aktuelle Wärmeverbrauch erfasst und analysiert wird, um eine fundierte Grundlage für die weitere Planung zu schaffen. Ein zentraler Aspekt ist die Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.
Die Planung erfolgt unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und Bedürfnisse und ist oft interaktiv gestaltet. Workshops sowie Bürgerbeteiligung spielen eine wichtige Rolle, um die Meinungen und Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen. Die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung erstreckt sich in der Regel über mehrere Jahre und wird regelmäßig überprüft und angepasst, um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Erste Ergebnisse werden in Langen Mitte 2025 erwartete. Ein Entwurf des Plans soll bis Anfang 2026 vorliegen. Um Fragen und Anliegen zu besprechen, werden in diesem Zeitraum Bürgerveranstaltungen angeboten.
1. Wer:
- Kommunale Verwaltungen
- Energieversorger
- Planungsbüros
- Bürgerinnen und Bürger
- Umwelt- und Klimaschutzorganisationen
2. Was:
- Erstellung eines Wärmebedarfsplans
- Analyse der Wärmeversorgung
- Identifikation erneuerbarer Energiequellen
- Entwicklung von Effizienzmaßnahmen
- Einbindung von Bürgern und Stakeholdern
3. Wann:
- Der Prozess kann über mehrere Jahre erfolgen, mit regelmäßigen Überprüfungen und Anpassungen.
4. Wo:
- In Städten und Gemeinden, angepasst an lokale Bedürfnisse und Gegebenheiten.
5. Wie:
- Durch Datenerhebung, Workshops, Bürgerbeteiligung und die Entwicklung von Konzepten für den kommunalen Entwicklungsplan.
6. Warum:
- Um eine nachhaltige, effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten, die Klimaziele zu erreichen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
- Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Energiegesetzes (HEG), insbesondere §13, der die Pflicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmplanung regelt, sowie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das die energetischen Anforderungen an Gebäude und Heizungsanlagen festlegt.