Tag der offenen Tür
„How to Delete“ - Collage aus Drucken, Fotografien und Sprache
Wer sich in Langen und Umgebung für Buchdruck interessiert, sollte am Sonntag, 23. November, zwischen 10 und 17 Uhr, in der Historischen Druckwerkstatt Keim, Fahrgasse 19, Langen, am Tag der offenen Tür vorbeikommen. Dort präsentiert unter anderem der Künstler Arthur Kunz das in Zusammenarbeit mit Petra Panitz und Bert Projahn entstandene Werk “How to delete” als eine Collage aus Drucken, Fotografien und Sprache.
„How to delete“ ist ein Künstlerbuch, das nicht erzählt, sondern tastet. Es entstand als zeichnerisches Tagebuch – geführt im Schatten jenes langsamen Verschwindens, das in einem Heim für alte Menschen täglich geschieht. Jeder Strich ein leises Protokoll des Entgleitens, jeder Eintrag eine Spur dessen, was nicht mehr greifbar ist. Die Fragen, die sich dort regten – Wie vergessen wir? und Wie wird etwas in uns gelöscht? – wurden nicht beantwortet, sondern anschließend in eine andere Sprache übersetzt: die Sprache des Drucks, der Tiefe, der Wiederholung und des Verschwindens. In den grafischen Verfahren beginnt das Erinnerte zu flackern: mal tritt es hervor, mal sinkt es zurück, mal überlagert es sich, wird durchdrungen von Leere, unterbrochen vom Weiß des Papiers, zerlegt in Fragment und Abdruck, Form und Vertiefung. Das Buch ist kein Archiv, sondern ein Echo ohne Nachhall. Kein Löschen, sondern ein Flirren und Brausen zwischen Sichtbarkeit und Verlust. Es fragt nicht nach dem Ende des Bildes, sondern nach der Bewegung, mit der es sich aus uns zurückzieht.
Wer vorab schon einmal in das Buch hineinschauen möchte, kann es im Internet auf der Seite von Arthur Kunz (Stichwort: Publikationen) finden.
Anfahrtsinformationen
Eingang in der Wassergasse
Preisinformation
Eintritt frei
Kontaktinformationen
Veranstaltungsort(e)
Fahrgasse 19


