Vom „Huwwedaddel“ und Liebe, Treue und Tod
Zwei Stadtführungen im September mit der vhs Langen
Am Sonntag, 21. September, startet um 15 Uhr die nächste der themengebundenen Stadtführungen der Langener Volkshochschule. In Langen gab es für die Familien gleichen Namens sogenannte Unnamen, um die einzelnen Zweige zu unterscheiden. Wer war der „Huwwedaddel“ und welche Bewandtnis hat es mit dem „Kimmel-Sannche“ und vielen anderen? Diese und andere Geschichtchen wird in einem kleinen launigen Rundgang Gerd J. Grein erzählen – ein echter Bub aus der Langener Obergasse, ehemaliger Kulturabteilungsleiter der Stadt, Initiator des Museums zur Stadtgeschichte im Alten Rathaus und Leiter und Inhaber des preisgekrönten Museums Otzberg. (Kurs-Nr. 25-2-EV02)
Eine literarische Stadtführung der vhs Langen wendet sich am Samstag, 27. September, um 14 Uhr dem Stadtteil Oberlinden zu. Es gibt etliche Krimis, historische Geschichten und auch eine Autobiographie, die in Langen beheimatet sind. Langens prominenter Heimatkundiger Professor Frank Oppermann wird zusammen mit Peter Holle diese Stadtführung gestalten. Es geht über „Das Würfelhaus“, ein Reihenhaus in Oberlinden, in dem auch die Vergangenheit der NS-Zeit Schatten warf, weiter in den Rotkehlchenweg, in dem der Protagonist des Kriminalromans „Tod eines Lehrers“ von Andreas Franz wohnte. Ein literarischer Text über Schloss Wolfgarten ergänzt den Rundgang.
Teilnehmern, die nicht längere Zeit stehen können, wird für diesen Rundgang geraten, sich ein Klappstühlchen mitzubringen. Und Vorsicht ist geboten: Gänsehaut dürfte bei dieser Führung (Kurs-Nr. 25-2-EV03) inklusive sein.
Die kostenlose Teilnahme an den beiden Stadtführungen ist nur nach vorheriger Anmeldung bei der Langener Volkshochschule möglich. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Buchung gibt es unter: www.vhs-langen.de.