Kultur, Natur, Menschenrettung und Inklusion

Bürgerstiftung Langen fördert sechs „Projekte des Jahres“

Alle zwei bis drei Jahre lobt die Bürgerstiftung Langen das „Projekt des Jahres“ aus. Sie stellt damit Langener Vereinen und Institutionen jeweils einen Betrag von maximal 5.000 Euro für ein großes und besonderes Projekt zur Verfügung, das ohne diese Förderung vielleicht gar nicht stattfinden könnte. In diesem Jahr konnten aufgrund der Einnahmen aus den angelegten Stiftungsmitteln sechs Tranchen zu je maximal 5.000 Euro vergeben werden. Beworben hatten sich darum insgesamt 13 Langener Vereine und Institutionen.

Aus diesen Einsendungen hat das elfköpfige Stiftungskuratorium sechs Bewerbungen ausgewählt, die in besonderem Maße die Fördervoraussetzungen erfüllen. Im Einzelnen sind dies:

  • die Langener Künstlergruppe Art People mit ihrem Vorhaben, eine „Langener Open Air Art Gallery“ zu etablieren. Dabei wird Kunst durch einen leistungsstarken Beamer auf freistehende Fassadenwände projiziert. Dies bietet insbesondere wenig bekannten Künstlern, denen es regelmäßig an Räumen für Ausstellungen und Präsentationen fehlt, die Möglichkeit, ihre Werke der Öffentlichkeit vorzustellen. Geeignete Wände lassen sich in Langen, zum Beispiel im Bereich der Bahnstraße, ausreichend finden.
  • die Jazz-Initiative Langen, bekannt für den Auftritt hochkarätiger Musiker und Bands in der Alten Ölmühle. Um die hohe künstlerische Qualität der Auftritte auch weiterhin sicherzustellen, fördert die Bürgerstiftung die Anschaffung einer neuen professionellen Licht- und Soundanlage als Ersatz für die bisherige, ziemlich in die Jahre gekommene Anlage.
  • die Abteilung Gesang der Sport- und Sänger-Gemeinschaft (SSG) mit dem Vorhaben der Gründung des Jugendchors YoungVoices für Elf- bis 17-Jährige. Dieser Chor soll die altersmäßige Lücke zwischen den EbbelVoices (Erwachsene) und den MiniVoices (Kinderchor, Fünf- bis Zehnjährige) schließen. Der neue Chor richtet seinen Fokus auf moderne Pop- und Rockmusik und spricht damit gezielt die Interessen und den Musikgeschmack von Jugendlichen an. Er ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen den Altersgruppen und schafft damit die Möglichkeit für die älteren Mitglieder der MiniVoices, ihrem Hobby weiterhin nachzugehen.
  • der DLRG-Ortsverband Langen für die Anschaffung eines Vereinsfahrzeuges. Insbesondere sollen damit die Motor-Rettungsboote des Vereins am Strandbad Langener Waldsee zu Wasser gebracht, aber auch an andere Einsatzstellen, zur Werkstatt oder ins Winterquartier transportiert werden. Auch beim vorangegangenen „Projekt des Jahres“ hatte die Bürgerstiftung den Verein unterstützt, nämlich bei der Anschaffung eines neuen Rettungsbootes.
  • der VdK Ortsverband Langen mit dem Projekt „Wheelmap für Langen“. Als Maßnahme zur Förderung von lnklusion soll eine Lizenz für „Wheelmap“ erworben und diese in ein Langener Leitsystem implementiert werden. Mitglieder und Freiwillige des VdK Langen erstellen die nötigen Angaben. Der bereits existierende Stadtplan auf www.wheelmap.org soll allen Menschen und Besuchern mit Handicap in Langen Auskunft über den Zugang zu den für sie wichtigen Örtlichkeiten geben. Mit der Maßnahme will der Verein dauerhaft mehr als 10.000 Bürgern mit Einschränkungen Erleichterung schaffen, das betrifft Menschen mit Behinderung ebenso wie Eltern mit Kinderwagen oder Senioren mit Rollatoren.
  • der Naturschutzbund Langen-Egelsbach (NABU) mit seinem Vorhaben, im Langener Norden (Bürgerpark im Römerquartier) ein Schwalbenhaus für Mehlschwalben zu bauen. Schwalben sind nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz geschützte Arten. Dennoch werden ihre Lebensbedingungen immer schlechter, unter anderem durch intensivere Landwirtschaft, Nahrungsmangel aufgrund des Insektensterbens, aber auch veränderte Bauweise in Ortschaften, Flächenversiegelung und Ähnliches. Das ist auch in Langen der Fall. Bislang gibt es eine noch recht stabile Anzahl von Mehlschwalben in der Altstadt und im Langener Norden. Um den Bestand der Mehlschwalben in diesem Bereich auch künftig unabhängig von Baumaßnahmen zu stabilisieren und zu fördern, ist der Bau eines Schwalbenhauses in diesem Gebiet die geeignete Maßnahme.

Ein Ziel der Bürgerstiftung ist es, zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt Langen beizutragen. „Ich bin mir sicher, dass mit den jetzt ausgewählten Projekten ein weiterer Schritt zur Erreichung dieses Ziels getan wird“, sagt Uwe Daneke, Vorstand der Bürgerstiftung Langen, und führt weiter aus: „Leider konnten nicht alle Bewerbungen bei der Projekt­auswahl berücksichtigt werden, aber auch die Vereine und Institutionen, die für das ,Projekt des Jahres‘ nicht zum Zuge kamen, erhalten von der Bürgerstiftung als Anerkennung für ihre Arbeit oder für ein Vorhaben der laufenden Vereinsaktivitäten einen Förderbetrag.“

Daneke richtet noch eine Bitte an alle Langener Einwohnerinnen und Einwohner und die in Langen ansässigen Unternehmen: „Die Bürgerstiftung Langen kann natürlich nur die Mittel für Förderzwecke einsetzen, die ihr entweder als Erträge aus den angelegten Zustiftungen oder in Form von Spenden zufließen. Wer immer möchte, dass die Bürgerstiftung auch in Zukunft ihren Aufgaben gerecht werden kann, kann durch Spenden oder Zustiftungen hierzu beitragen.“ Alles Weitere dazu findet sich auf der Internetseite www.buergerstiftung-langen.de.

Zurück zum Anfang der Seite springen