Chormusik, Jazz, Klassik und Weihnachtsklänge

„Ein Fest für die Musik“ startet am 13. September

Der Frauenchor „Caminando“ tritt am Sonntag, 16. November, 18 Uhr, in der Evangelischen Stadtkirche auf. (Foto: Christiane Staiger)

Der Sommer ist vorbei und der Herbst steht vor der Tür. Damit beginnt in Langen auch wieder die Zeit des beliebten „Festes für die Musik“, das vom Samstag, 13. September, bis Sonntag, 14. Dezember, geht. In diesem Jahr können sich die Freunde schöner Klänge auf 27 Konzerte der unterschiedlichsten Stilrichtungen freuen.

Den Anfang macht am Samstag, 13. September, 15.30 Uhr, in der Evangelischen Martin-Lutherkirche, das Herbstkonzert der Chöre der Sport- und Sänger-Gemeinschaft 1889 Langen (SSG) sowie mit ihren Gästen, dem Männerchor aus Kerkrade. Der renommierte niederländische Mannenkoor David Spekholzerheide übernimmt den Hauptanteil des Konzerts und sorgt mit seinen kraftvollen Stimmen und umfangreichem Repertoire für Gänsehautmomente. Darüber hinaus wird die Abteilung Gesang der SSG die Zuhörer mit drei Chören und deren Darbietungen erfreuen.

Die Cymbalistin Irina Shilina verzaubert ihr Publikum am Sonntag, 21. September, 18 Uhr, in der Evangelischen Stadtkirche mit ungewohnten Klängen des Cymbal. Das Programm der Weißrussin reicht von der Klassik bis zur Moderne.

Auch die Jazz-Initiative ist wieder dabei und begrüßt ihre Gäste immer samstags in der Alten Ölmühle an der Fahrgasse. Auftreten werden dort am 27. September, The Chris Zimmer Four „The Swamp Thang“, Nicole Johänntgen, Jon Ramm, Steven Glenn und Paul Thibodeaux „New-Orleans-Jazz“ (18. Oktober), Atrin Madani „Where are we now“ (22. November) und „Fest der Liebe – Christmas Night“ (13. Dezember) mit Joo Kraus, Fola Dada und Daniel Stelter – jeweils um 20 Uhr. Am Sonntag, 5. Oktober, 19 Uhr, geht es im Rahmen der ersten Langener Jazz-Filmtage im Lichtburg-Kino an der Bahnstraße 73 b weiter mit dem filmischen Werk der Frankfurter Regisseurin Lucie Herrmanns mit dem Titel „Talking to you. Christof Lauer“. Der Film dringt in den musikalischen Kosmos eines eigenwilligen Musikers ein. Im Anschluss lädt die Journalistin Regina Heidecke Lucie Herrmann und Christof Lauer zu einer Gesprächsrunde ein.

Ebenfalls am 5. Oktober steht um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus an der Bahnstraße im Rahmen der Konzertreihe „Edle Klänge“ das Schumann Trio auf der Bühne. Mit den Brüdern Eric, Ken und Mark Schumann treten drei der vier Musiker des Schumann Quartetts, eines der weltweit führenden Streichquartette auf. Sie spielen an diesem Nachmittag ausgewählte Werke von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Luigi Boccherini und Reinhold Moritzewitsch Glière.

Die Vogtland Philharmonie aus Greiz/Reichenbach gehört zum immateriellen UNESCO Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland. Am Sonntag, 19. Oktober, 19 Uhr, führen die Musiker in der Neuen Stadthalle Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (Die Hebriden MWV P 7 op. 26), Max Bruch (Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26) und Antonin Dvořák (Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88) auf.

Am Donnerstag, 23. Oktober, 20 Uhr, gibt es in der Neue Stadthalle eine musikalische Lesung gegen das Vergessen unter dem Titel „Ich wand´re durch Theresienstadt“. Der bekannte Theater- und Filmschauspieler und Rezitator Roman Knižka liest aus den Erinnerungen Überlebender des Konzentrationslagers Theresienstadt und trägt Gedichte von Kindern und Jugendlichen vor. Das Bläserquintett OPUS 45 spielt Kompositionen unter anderem von Pavel Haas, Hans Krása, Viktor Ullmann und Gideon Klein. In Theresienstadt inhaftiert und von den Nationalsozialisten ermordet, gerieten die Werke dieser bedeutenden Komponisten nach Ende des Zweiten Weltkriegs lange Zeit in Vergessenheit. Die Holocaust-Überlebende, Zeitzeugin und Langener Kulturpreisträgerin Edith Erbrich wird an diesem Abend in der Neuen Stadthalle ebenfalls als Ehrengast dabei sein. Roman Knižka erzählt einen Teil ihrer Lebensgeschichte.

Das vocalensemble der Musikschule Langen unter der Leitung von Andreas Winckler interpretiert am Sonntag, 26. Oktober, 18 Uhr, in der Evangelischen Stadtkirche Mozarts berühmtes „Requiem“. Erschütternd und tröstlich zugleich, ist sie bis heute eine der beliebtesten und meist gespielten Kompositionen Mozarts.

Am Montag, 27. Oktober, 20 Uhr, steht das Musikkabarett „Familienfest“ in der Neuen Stadthalle auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Das Duo „die feisten“ kommen zum ersten Mal mit ihrem neuen Programm nach Langen. Wenn die beiden Künstler das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber bei Fußball oder einem Heavy-Metal-Gig wären.

Ebenfalls in der Neuen Stadthalle steht mit Tommy Scharf am Freitag, 14. November, 20 Uhr, ein Langener Urgestein für einen ganzen Abend im Rampenlicht auf der Bühne an der Südlichen Ringstraße, präsentiert sich und seine Musik – und lässt vor allem mit aktuellen und ehemaligen Weggefährten sein musikalisches Leben noch einmal Revue passieren. Tommy Scharf ist Gitarrist und Sänger, der bei seinem musikalischen Heimspiel eine ganze Menge an Geschichten zu erzählen hat. An diesem Abend spielt er mit sechs aktuellen Formationen, solo, mit drei Duos und drei Bands.

Beim Jahreskonzert des Harmonika Spielrings Langen am Samstag, 15. November, 17 Uhr, lautet das Motto im Evangelischen Gemeindehaus „Akkordeon von Piazolla bis Pachelbel“. Unter der bewährten Leitung von Beate Rettig-Horch präsentieren sich einmal mehr alle Ensembles des Vereins in musikalisch vielfältiger Weise. Die Evangelische Kantorei und der Frauenchor Caminando bringen am Sonntag, 16. November, 18 Uhr, in der Evangelischen Stadtkirche Werke von Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör, unterstützt von der Sopranistin Marina Unruh und dem Cordis-Ensemble.

Am Sonntag, 16. November, 19 Uhr, wird in der Neuen Stadthalle die international gefeierten Pianistin Claire Huangci mit Stücken von Bach, Mozart, Chopin und Gershwin ihr Publikum faszinieren. Der Chor Jubilate Deo gibt am Samstag, 22. November, 17 Uhr, in der Katholischen Albertus Magnus Kirche Gesänge aus Taizé für Chor, Orchester und Gemeinde zum Besten. Das 1. Mandolinenorchester Langen bereichert das Musikfest am Sonntag, 23. November, 17 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus bei seinem Jahreskonzert.

Ebenfalls am 23. November, 17 Uhr, lädt der Orchesterverein Langen unter der Leitung von Thomas Mischke wieder zu seinem traditionellen Jahreskonzert in die Neue Stadthalle ein. Auch in diesem Jahr erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm, das von sinfonischer Blasmusik über Solobeiträge bis hin zu bekannten Klängen aus echten Filmklassikern reicht.

Die Big Band No Noise präsentiert am Sonntag, 30. November, 19 Uhr, im Langener Jugendzentrum das Stück „Manteca“, einem der frühesten Gründungsstücke des afro-kubanischen Jazz, und mit „Tutu“, einem der letzten Hits des legendären Trompeters und Komponisten Miles Davis. „Save Your Love For Me“, ein Stück mit Gesang, war in den 80er Jahren ein populärer Song von Etta Jones, der auch unter Jazzmusikern bekannt wurde. Die Sängerin Olga Lombardo wird mit ihrer warmen und facettenreichen Stimme selbstverständlich wieder mit von der Partie sein.

Das traditionelle Adventskonzert der Musikschule ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Langener Konzertgeschehen und lockt alljährlich zahlreiche Menschen in die weihnachtlich geschmückte Neue Stadthalle. Die ganze Bandbreite der Musikschularbeit können die Besucher am Mittwoch, 3. Dezember, 18.30 Uhr, bei dem Konzert, bei dem sich vor allem Orchester, Ensembles und Bands der Musikschule präsentieren, erleben. Mit dabei ist auch das Streicher-Projekt der Albert-Schweitzer-Schule.

Am Freitag, 5. Dezember, kann das Publikum um 20 Uhr in der Neuen Stadthalle mit Backstreet Noise eine getrommelte Gangster-Satire auf der Bühne erleben. Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia werden die Musikfreunde Zeuge und Komplize zugleich. Der 24-jährige deutsch-spanisch-malaysische Geiger Elias David Moncado gilt als eines der größten Talente seiner Generation. Mit Cellist Manuel Lipstein und der polnischen Pianistin Kasia Wieczorek präsentiert er am Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus beim Konzert von „Edle Klänge“ Werke von Johannes Brahms, Robert Schumann, Maurice Ravel und Franz Waxman.

Ein romantisch – besinnlicher Adventabend zum Schmunzeln und Innehalten: Die TV-Legende und „Mutter der Nation“, Marie-Luise Marjan, stellt am Sonntag, 7. Dezember, 19 Uhr, in der Neuen Stadthalle ein vorweihnachtliches Programm der etwas anderen Art vor. Die Schauspielerin liest Heiteres, Kabarettistisches, Satirisches und Besinnliches für kleine und große Zuhörer. Seit vielen Jahren sind die Streichorchester der Musikschule Langen eine feste Größe in der Musiklandschaft von Langen. Am Freitag, 12. Dezember, 19 Uhr, wird den Gästen wieder ein schwungvolles und buntes Programm geboten.

Johann Sebastian Bachs wohl berühmtestes kirchenmusikalisches Werk, das „Weihnachtsoratorium“, kommt am Sonntag, 14. Dezember, 18 Uhr, in die Langener Stadtkirche. Ein groß angelegtes Chor-Projekt des evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau hat dabei eine große Anzahl an Sängerinnen und Sängern versammelt. Der Projektchor wird unterstützt durch Solistinnen und Solisten sowie der Kammerphilharmonie Rhein-Main. Eine festliche Operngala zur Adventszeit und als Ende des diesjährigen „Festes für die Musik“ gibt es am Sonntag, 14. Dezember, 19 Uhr, in der Neuen Stadthalle. Das Orchester der Opera Classica Europa präsentiert dann Werke von Giacomo Puccini (Nessun dorma, Exsultate jubilate: Halleluja), Franz Schubert (Ave Maria), César Frank (Panis Angelicus) und Georg Friedrich Händel (Halleluja, Weihnachtslieder).

Ermöglicht wird der musikalische Veranstaltungsreigen durch die Dr.-Bodo-Sponholz-Stiftung, die Sparkasse Langen-Seligenstadt, die Bürgerstiftung Langen und die Stadtwerke Langen GmbH. Die Broschüre zum Fest mit sämtlichen Informationen zu den Veranstaltungen, zu Künstlern und Konzertprogrammen, zu Terminen und Preisen und die Eintrittskarten gibt es in der Neuen Stadthalle, im Rathaus, bei den Vereinen und im Buchladen am Lutherplatz 2.

Zurück zum Anfang der Seite springen