Langen – Geschichte und Geschichten

Reinhold Werner präsentiert seine bebilderten Bücher zur Heimatkunde

(Foto: Reinhold Werner)

Zur letzten Museumsöffnung in diesem Jahr laden die beiden Heimatkundigen Professor Frank Oppermann und Langens ehrenamtlicher Stadtarchivar Heribert Gött für Samstag, 29. November, ab 14 Uhr ins Museum Altes Rathaus am Wilhelm-Leuschner-Platz ein. Beide werden ausgewählte Themen und Aspekte der Sammlung erläutern.

Im Mittelpunkt dieser Museumsöffnung steht aber Reinhold Werner, der seine vier neuen bebilderten Lesebücher zur Langener Heimatkunde vorstellen wird.

Mit dem freundlichen Gruß „Ei Guude, Ihr Länger un Ihr Oigeplackte“ beginnt Langens Heimatkundiger Reinhold Werner seine vier Bücher. Als Vorlage dienen ihm seine Texte und Bilder aus den Bildvorträgen und Führungen bei der Langener Volkshochschule.

„Langen schwarz-weiß, Sagen und Märchen“, „Naturdenkmale und Naturschutzgebiete“, „Der Sterzbach“ sowie „Die Langener Friedhöfe“ sind seine Werke betitelt.

Im Doppelband „Langen schwarz-weiß, Sagen und Märchen“ wird der Betrachter zuerst auf einen historischen Stadtrundgang mitgenommen, bei dem manche Erinnerung wach werden dürfte. Bei den Sagen und Märchen kommt die geheimnisvolle Koberstadt mit dem Albanusberg nicht zu kurz.

Reinhold Werner lässt im weiteren Verlauf die Langener Naturdenkmale „zu Wort“ kommen, die aus ihrem oft jahrhundertelangen Baumleben erzählen. Er berichtet auch von den Naturschutzgebieten der Stadt wie Kammereckswiesen und Herchwiesen.

Der Sterzbach, „die Bach“ Langens, schlängelt sich vom Mühltal über Schloss Wolfsgarten bis zum Altrhein. Auf seinem Weg gibt es Überraschendes über und unter Wasser zu entdecken. Sechs ehemalige Mühlen wurden über viele Jahrhunderte von seinem Wasser angetrieben und sind auch Teile dieses Buches.

In seinem vierten Buch schließlich geht es um Tod und Vergänglichkeit. Themen sind die Hügelgräber in der Koberstadt, der Kirchhof rund um die historische Jakobskirche, der Friedhof „vor dem Ort“ und der jetzige Naturfriedhof mit dem jüdischen Friedhof.  

Die Besucherinnen und Besucher der Museumsöffnung dürfen sich auf einen vergnüglichen und unterhaltsamen Nachmittag in Langens Museum freuen. Wer weitergehendes Interesse an Langens Heimatkunde hat, kann die Bücher an diesem Nachmittag auch direkt beim Autor vorbestellen.

Eine Anmeldung für die Museumsöffnung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Langener Heimatkundigen bitten um eine Spende für ihre umfangreiche Tätigkeit.

Zurück zum Anfang der Seite springen