132.036 Kilometer mit dem Rad gefahren

Langen nahm wieder am Stadtradeln teil

Was haben der „Gelbe Blitz“, „Energielenker“, „Kirchturm auf Rädern“, die „Pengbags“, „Steuerrad“, „Die Fledermäuse“, „Die sportlichen Drei“ oder „Die wilde 13“ gemeinsam? Sie alle waren Teams und Unterteams beim Langener STADTRADELN 2025, deren zahlreiche Mitglieder mit fantasievollen Namen an den Start gingen. Darüber hinaus waren auch die Polizei, die Stadtwerke, die Feuerwehr, der Weltladen, verschiedene lokale Firmen, der Orchesterverein und diverse Umwelt- und Sportvereine mit von der Partie. Und das Resultat der diesjährigen Klimaschutz-Aktion kann sich wieder einmal sehen lassen:

Zwischen dem 4. und 24. Mai legten die 567 Teilnehmer (2024: 539) aus 30 Teams in drei Wochen 132.036 Kilometer zurück. Damit ist das Endergebnis noch besser als die 116.675 gefahrenen Kilometer des Vorjahres. Schirmherr Bürgermeister Jan Werner zeigte sich vom Langener Ergebnis sehr erfreut: „Auch in diesem Jahr haben wieder viele Bürgerinnen und Bürger an dieser großartigen Aktion teilgenommen und gezeigt, wie wir alle etwas für den Schutz von Umwelt und Klima tun können. Ich hoffe, dass das gute Beispiel noch mehr überzeugen wird, öfter mal aufs Auto zu verzichten.“

„In diesem Jahr machten auch wieder zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer der Dreieichschule mit sechs Unterteams, der Albert-Einstein-Schule und der Adolf-Reichwein-Schule mit neun Unterteams beim Stadtradeln mit und trugen so zu dem hervorragenden Endergebnis bei. Das macht noch einmal deutlich, dass der Klimaschutz in Langen auch den jungen Menschen besonders am Herzen liegt“, ergänzt Erster Stadtrat Stefan Löbig.

Die längste Gesamtstrecke mit mehr als 21.679 Kilometern legte die Deutsche Flugsiche-rung (DFS) zurück. Es folgten der ADFC Langen-Egelsbach mit knapp 13.095 erfahrenen Kilometern und die Dreieichschule mit 10.025 Kilometern. Bei den gefahrenen Kilometern pro Kopf hat das Team „Cycling 4 earth“ die Nase vorn, es folgt „Die wilde 13“ und die DFS. Bei den Teilnehmerzahlen stand die DFS mit 77 Fahrern auf dem Siegertreppchen, auf Platz zwei kam in der Stadtwertung die Dreieichschule mit 74, den dritten Rang erreichte das Team „Zentrum für Jung & Alt radeln!“ (45).

Das STADTRADELN ist eine Kampagne des europäischen Städtenetzwerks „Klima-Bündnis“ mit dem Ziel, den Klimaschutz voranbringen. Mehr als 22 Tonnen CO2 konnten durch die Fahrten umwelt- und klimafreundlich mit dem Rad gegenüber einer Autofahrt in Langen eingespart werden. Alle Gewinner und Teilnehmer der großen Umweltaktion bekommen ihre Urkunde beim Fahrradaktionstag des ADFC Langen/Egelsbach am Sonntag, 17. August, 12 Uhr, auf dem Aranda-de Duero-Platz überreicht. Weitere Infos gibt es im Internet auf der Seite Stadtradeln unter der Adresse www.stadtradeln.de und bei der städtischen Umweltberatung unter der Rufnummer 06103 203-391 sowie per E-Mail an umwelt@langen.de.

 

 

Zurück zum Anfang der Seite springen