Badespaß unter freiem Himmel
Freibad und Strandbad am Langener Waldsee öffnen am 17. Mai

Die Freiluftsaison kann beginnen: Im Freizeit- und Familienbad in der Teichstraße und dem Strandbad am Langener Waldsee öffnen sich ab Samstag, 17. Mai, die Tore für den Badespaß unter freiem Himmel. Letzter Tag im Hallenbad in der Südlichen Ringstraße 75 ist folglich Freitag, 16. Mai.
Das Freizeit- und Familienbad ist in der warmen Jahreszeit Anlaufpunkt sowohl für sportliche Schwimmer als auch für Familien. Das 50-Meter-Schwimmerbecken bietet beste Voraussetzungen für gemütliches Brustschwimmen ebenso wie für den anspruchsvollen Trainingsbetrieb. Das Springerbecken mit seinen Sprungbrettern in einem und drei sowie der Plattform in fünf Metern Höhe lädt dazu ein, sich ins kühle Nass zu stürzen. Weitere Attraktionen sind der Nichtschwimmerbereich mit Wildwasserkanal, Flächen- und Großrutsche sowie das Baby- und Kleinkinderbecken mit Minirutsche und Wasserpilz. Abseits des Wassers sorgen Kinderspielplatz, Basketballplatz, Beachvolleyball- und Beachsoccerfeld sowie Tischtennisanlage für Abwechslung. Fürs leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: Der Kioskbetrieb startet mit der Eröffnung der Sommersaison. Neu in diesem Jahr: Zur Nutzung des Behinderten-WCs ist ein Euroschlüssel erforderlich. Dies soll die Nutzung durch nicht behinderte Badegäste verhindern. Rollstuhlfahrer verfügen im Normalfall über einen solchen Schlüssel.
Das Einzelticket im Freizeit- und Familienbad kostet fünf Euro, ermäßigt drei. Eine Online-Buchung ist hier möglich, aber nicht erforderlich. Sie erspart jedoch – gerade an heißen Tagen – das Anstehen an der Kasse.
Mit seiner rund 70.000 Quadratmeter großen, bewachten Wasserfläche, 900 Meter Sandstrand und ausgedehnten Liegewiesen ist das Strandbad Langener Waldsee das größte Bad im südlichen Rhein-Main-Gebiet. Ein Teil des Areals ist für FKK-Anhänger reserviert.
Sportlich betätigen können sich Besucher nicht nur schwimmend im Wasser, sondern auch auf der Beachvolleyball-Anlage und an zwei Tischtennisplatten. Der Einsatz von sogenannten Stand-Up-Paddles (SUP) ist im Strandbad allerdings nicht zulässig.
Den kleinen Besuchern steht der Spielplatz mit dem Spielschiff, Schaukeln und Wippen zur Verfügung. Mehrere große Sonnensegel im Strandbereich sorgen für Beschattung. Der Kiosk offeriert Speisen und Getränke. Grillen ist im Strandbad nicht erlaubt. Der Campingplatz öffnet in diesem Jahr am Freitag, 30. Mai. Außerhalb der hessischen Sommerferien ist der Zeltplatz nur noch von Freitag bis Sonntag nutzbar. Vom 5. Juli bis 17. August ist Camping dann jeden Tag möglich.
Die Zahl der Parkplätze im Strandbad ist auf 700 limitiert. Außerhalb des Bades gibt es keine nahegelegenen Alternativen. Für die Zufahrt zum Waldsee muss zwingend ein Parkticket vorher im Internet gebucht und gemeinsam mit den Online-Tickets für alle Insassen an der Kontrollstelle an der Bundestraße 44 präsentiert werden. Falschparken entlang der B 44 und in den Waldschneisen wird konsequent geahndet, dabei sind auch Abschleppfahrzeuge im Einsatz. Eine gute Alternative ist der Waldseebus, der an heißen Tagen zwischen Bahnhof Dreieich-Buchschlag und dem Eingang des Strandbades verkehrt.
Am Eingang ist es nur für Fußgänger und Fahrradfahrer möglich, Tickets mit Bargeld zu erwerben. Für Autofahrer und deren Insassen bleibt es alternativlos bei Online-Tickets, die hier gebucht werden können.
Der Einzeleintritt kostet im Strandbad sechs Euro. Kinder ab vier Jahren, Jugendliche, Schüler, Studierende, Auszubildende und Personen im Freiwilligen Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) zahlen drei Euro. An der Kasse des Strandbades werden zudem die preiswerten Zehnerkarten für alle drei Langener Bäder (40 Euro, ermäßigt 25) verkauft. Ein Parkplatz kostet 7,50 Euro ohne Stundenbeschränkung und im Feierabendtarif ab 18 Uhr vier Euro. Fahrer von Krafträdern zahlen fünf Euro für den ganzen Tag und 2,50 Euro bei Ankunft nach 18 Uhr. Alle Preise sind bei Online-Buchung inklusive Gebühren.
Günstiger wird es in beiden Langener Freibädern mit Dauerkarten. Saisontickets im Scheckkartenformat sind im Hallenbad bis 16. Mai und ab 17. Mai an der Kasse des Freizeit- und Familienbads erhältlich. Letzter Verkaufstag ist der 31. Mai. Sie kosten regulär 95 Euro für Erwachsene und 55 Euro für Begünstigte. Besonders günstig sind die Konditionen für Familien mit Kindern bis zum Alter von 17 Jahren. Je Elternteil werden 65 Euro, für das erste Kind 35 Euro, für das zweite 30 Euro fällig. Das dritte und jedes weitere Kind sind kostenfrei. Beim Kauf der begünstigten Familien-Saisonkarten ist zu beachten, dass Kinderkarten nur in Verbindung mit mindestens einer Elternkarte erworben werden kann.
Geöffnet sind beide Bäder täglich von 8 bis 20.30 Uhr. Die Kassen schließen jeweils um 19.45 Uhr, das Wasser muss spätestens um 20.15 Uhr verlassen werden. Witterungsbedingte Änderungen sind möglich.
Alles Wissenswerte zu den Langener Bädern, Einzelheiten zu den Ticketpreisen sowie den Zugang zum Buchungsportal gibt es hier. Aktuelle Informationen gibt es in Echtzeit zudem auf den Social-Media-Kanälen.