Was erledige ich wo?
- 
                        
                            Europawahl Feststellung des Wahlergebnisses
                        
                                                                                    
Wenn die Wahl beendet ist, stellen die Wahl- und Briefwahlvorstände für ihre jeweiligen Wahl- und Briefwahlbezirke fest, wie viele Stimmen der jeweilige Listenwahlvorschlag erhalten hat. Anschließend stellen die Kreiswahl- oder Stadtwahlausschüsse fest, wie viele Stimmen innerhalb des jeweiligen ...
» mehr lesen - 
                        
                            Existenzgründerförderung
                        
                                                                                    
Einen detaillierten Überblick über die Gründungsförderung im Land bietet das Existenzgründungsportal des Wirtschaftsministeriums. • Information und Beratung bieten die Wirtschaftsförderungseinrichtungen, die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern. ...
» mehr lesen - 
                        
                            Fahrradboxen
                        
                                                                                    
Fahren Sie als Pendler täglich mit dem Fahrrad zum Bahnhof? Dann bieten wir Ihnen eine gesicherte Unterstellmöglichkeit für Ihr Fahrrad in direkter Nähe zum Bahnsteig. Zur Aufbewahrung Ihres Fahrrades stellt die Stadt Langen am Bahnhof Einzelfahrradboxen zur Verfügung, ...
» mehr lesen - 
                        
                            Fahrverbot in Umweltzonen – Ausnahmegenehmigung
                        
                                                                                    
Zur Verbesserung der Luftqualität hat Hessen in einigen Städten Umweltzonen eingerichtet. Umweltzonen dürfen nur noch von Fahrzeugen befahren werden, die generell von der Plakettenpflicht befreit sind (siehe generelle Ausnahmen), über eine grüne Plakette oder eine entsprechende ...
» mehr lesen - 
                        
                            Familienbuch
                        
                                                                                    
Das Familienbuch war in der Zeit von 1958 - 2008 ein Personenstandsbuch, das nach jeder Eheschließung im Inland, auf Antrag auch für Eheschließungen im Ausland, angelegt und beim Wohnsitzstandesamt fortgeführt worden ist. Es enthielt Angaben über die Ehegatten, die Eheschließungsdaten, die ...
» mehr lesen - 
                        
                            Familienname Änderung aufgrund der Erklärung von Vertriebenen, Spätaussiedlern, deren Ehegatten und Abkömmlinge
                        
                                                                                    
Als Vertriebener oder Spätaussiedler können Sie, Ihre Ehegattin/Ihr Ehegatte oder Ihre Abkömmlinge Bestandteile des bisherigen Namens ablegen, wenn diese in Deutschland nicht üblich sind. Sie können auch die ursprüngliche Form eines abgewandelten Namens annehmen. Das trifft auf Namen zu, die ...
» mehr lesen - 
                        
                            Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Ehegatten (Ehename)
                        
                                                                                    
Im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung müssen Sie entscheiden, welche Namen Sie und Ihr Verlobter/Ihre Verlobte in der Ehe führen möchten. Sie können einen gemeinsamen Ehenamen bestimmen oder die zum Zeitpunkt der Eheschließung geführten Namen beibehalten. Der Ehegatte, dessen Name nicht ...
» mehr lesen - 
                        
                            Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Lebenspartnern (Lebenspartnerschaftsname)
                        
                                                                                    
Lebenspartner und Lebenspartnerinnen können während des Bestehens der eingetragenen Lebenspartnerschaft einen gemeinsamen Lebenspartnerschaftsnamen bestimmen, sofern sie dies nicht bereits im Rahmen der Begründung der Lebenspartnerschaft getan haben. Derjenige Lebenspartner bzw. diejenige ...
» mehr lesen - 
                        
                            Familienname Änderung Kind - Anschlusserklärung
                        
                                                                                    
Wenn Sie und Ihr Ehegatte oder Ihre Ehegattin nachträglich einen Ehenamen bestimmen, nachdem Ihr Kind das fünfte Lebensjahr vollendet hat, erstreckt sich der Ehename nur dann auf den Geburtsnamen Ihres Kindes, wenn es sich der Namenserklärung anschließt. Wenn Ihr Kind das 14. Lebensjahr ...
» mehr lesen - 
                        
                            Familienname Änderung Kind - Einbenennung
                        
                                                                                    
Wenn Ihnen die elterliche Sorge für ein Kind – allein oder gemeinsam mit einem anderen Elternteil – zusteht und ihr Ehe-/Lebenspartner nicht Elternteil des Kindes ist, können Sie dem Kind, dass sie in ihren gemeinsamen Haushalt aufgenommen haben, ihren Ehe- oder Lebenspartnerschaftsnamen durch ...
» mehr lesen 
