Seltene Tiere und Pflanzen im Langener Süden
Infoausstellung und Kino-Abend zum Naturschutzgebiet

Was haben Sumpfdotterblume, Waldbinse, Braunkehlchen oder der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling gemeinsam? All diese Tiere und Pflanzen sind im 53,4 Hektar großen Naturschutzgebiet „Kammereckswiesen, Herchwiesen, Schmale Wiesen und Belzbornwiesen“ im Süden der Langener Gemarkung zu Hause.
Die nährstoffarmen Magerwiesen mit Röhricht-Beständen beherbergen aber nicht nur den Wiesenknopf-Ameisenbläuling (eine seltene Schmetterlingsart), sondern darüber hinaus noch eine Vielzahl anderer rarer Pflanzen- und Tierarten. Dazu zählen die Pracht- und Heidenelke, das breitblättrige Knabenkraut (eine Orchideenart), der große Wiesenknopf, das Schwarzkehlchen und die Rohrammer sowie zahlreiche Amphibien, Reptilien, Spinnen und Insekten.
In dem Naturschutzgebiet dürfen die Wege nicht verlassen, keine Blumen gepflückt, keine Pflanzen mitgenommen und keine Tiere gestört werden. Deshalb appelliert die städtische Umweltberatung an die Spaziergänger, auf den Wegen zu bleiben und nicht querfeldein über die Wiesen zu laufen. Weil diese klaren Regeln zum Schutz der Natur oft jedoch nicht eingehalten werden, sind die lokalen Umweltschutzvereine Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND Langen/Egelsbach) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU Langen/Egelsbach) seit mehreren Jahren um Abhilfe bemüht und haben in der Vergangenheit verschiedene Aktionen zum Schutz des empfindlichen Gebietes durchgeführt.
Gemeinsam mit dem HessenForst und der Stadt Langen wurden zusätzliche Infoschilder an dem Gebiet aufgestellt, illegale Trampelpfade zugestellt und die Spaziergänger vor Ort über die Bedeutung und Sensibilität des Schutzgebietes aufgeklärt.
Ergänzend zu dieser Aufklärung lädt der NABU jetzt zu dem interessanten Naturfilm „Die Wiese – ein Paradies nebenan“ von Jan Haft in Kooperation mit der Langener Lichtburgkino am Samstag, 26. April, 18 Uhr, ins Filmtheater an der Bahnstraße 73b ein. Weitere Informationen können sich auch Besucher der Langener Stadtbücherei von Dienstag, 8. April, bis Samstag, 3. Mai, anschauen. In einer kleinen Ausstellung informieren vier Infotafeln über die besonderen Arten auf den wertvollen Wiesen. Zum Mitnehmen gibt es Routenkarten und Naturpostkarten mit Tieren und Pflanzen. Außerdem können sie das Buch zum Film „Die Wiese“ direkt zum Weiterschmökern für Zuhause ausleihen. Eine lobenswerte Initiative, findet Erster Stadtrat Stefan Löbig, der Schirmherr der Kampagne ist. „Denn nur mit entsprechender Rücksichtnahme aller auf die lokale Flora und Fauna ist der Erhalt des Gebietes und der seltenen Arten auch noch für die Zukunft möglich“, so Stefan Löbig.
Weitere Infos gibt es auf der Internetseite der Stadt Langen. Dort findet sich ebenfalls ein Infoflyer, auf dem das offizielle Wegenetz in der Südgemarkung mit verschiedenen Routenvorschlägen vermerkt ist, welche problemlos begangen werden kann. Dieser kann dort auch heruntergeladen werden.