Aus der Küche in den Tank
Altes Speiseöl und -fett wird zu Bio-Diesel verarbeitet
Sie fallen in jedem Haushalt an und werden in den seltensten Fällen richtig entsorgt: Altspeisefett und Altspeiseöl gehören auf keinen Fall in den Abfluss oder die Toilette und auch nicht auf den eigenen Komposthaufen, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden. Das bedeutete in Langen und Egelsbach bisher: Zur umweltgerechten Entsorgung mussten Öle und Fette aus Privathaushalten an festen Terminen zum Schadstoffmobil gebracht werden. Doch nun bietet die ALEG Abfallservice Langen Egelsbach GmbH den Bürgerinnen und Bürgern einen deutlich komfortableren Weg: Sie haben in Langen elf und in Egelsbach zwei Sammelbehälter aufstellen lassen. Der Clou daran: Es wird nicht nur das kommunale Kanalsystem entlastet und das Grundwasser geschont. Das alte Öl wird zu Bio-Diesel verarbeitet, sodass CO2 eingespart wird.
Partner der ALEG ist die Firma Münzer Bioindustrie GmbH mit Hauptsitz in Sinabelkirchen (Österreich). Sie stellt die Sammelbehälter zur Verfügung, sorgt für die Abholung sowie die Säuberung und letztlich für die Verarbeitung in den nachhaltigen Bio-Diesel. Die Firma Münzer ist Österreichs größter Hersteller von Bio-Diesel. Die deutsche Anlage zur Herstellung der ökologische Alternative zu fossilen Kraftstoffen befindet sich in Wuppertal.
Gesammelt werden Butter, Altspeiseöl/-fett, Schmalz, Margarine, verdorbenes und abgelaufenes Öl sowie Öl von eingelegten Lebensmitteln. Gerade die flüssigen Varianten landen bislang häufig im Ausguss oder in der Toilette. Das verschmutzt nicht nur das Abwasser erheblich, sondern verklebt und verstopft auch die Abwasserleitungen im Haus, was kostspielige Handwerkerrechnungen zur Folge haben kann. Und es zieht Ratten und andere Schädlinge an.
„Mit der neuen Sammlung von Altspeisefetten und -ölen bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern eine gute Entsorgungsmöglichkeit ohne großen Aufwand“, sagt Langens Bürgermeister Jan Werner. „Die insgesamt elf Sammelbehälter in unserer Stadt sind auf kurzen Wegen zu erreichen und somit kann jeder bei seinen täglichen Besorgungen etwas Gutes für die Umwelt tun.“
„Dieses Projekt zeigt einmal mehr die Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit, die wir mit der ALEG geschaffen haben“, betont Egelsbachs Bürgermeister Tobias Wilbrand. „In unserer kompakten Gemeinde sind die beiden Sammelbehälter zentral auf der Wertstoffannahmestelle aufgestellt und somit ebenfalls sehr bequem erreichbar.“
„Wir sind zuversichtlich, dass diese neue Möglichkeit zur bestmöglichen Entsorgung von altem Speiseöl und -fett gut genutzt wird“, sagt ALEG-Geschäftsführer Juan Lopez. „Wir sind sehr froh, dieses Projekt gemeinsam mit der Firma Münzer und den beiden Kommunen umsetzen zu können.“
Und so funktioniert es: Alte Öle werden in eine leere Flasche oder einen Blechkanister gefüllt. Feste Fette wie Schmalz oder Margarine können in der Originalverpackung bleiben. Beides wird dann in den gelben Containern entsorgt. Die Öffnung hat einen Durchmesser von 19 Zentimetern.
Die Standorte der Sammelcontainer sind:
In Langen:
- Wertstoffhof, Darmstädter Straße 70 (zwei Container)
- An der Steinkaute (neben Altkleidercontainer)
- Ecke Unterer Steinberg/Dreieichring
- Pestalozzistraße 30
- Nordendstraße 47
- Ecke Walter Rietig Straße/Im Birkenwäldchen
- Farnweg 85
- Forstring 186
- Steubenstraße 16
- Ecke Steubenstraße/Paul-Ehrlich-Straße
In Egelsbach:
- Wertstoffannahmestelle, Heidelberger Straße 38 (zwei Container)