Reginas Gäste: Gerd Koenen
Regina Heidecke im Gespräch mit dem Historiker
Wohin bewegt sich die neue Weltpolitik? Russland und der Westen
Der Krieg in der Ukraine ist auch unser Krieg. Dieses Diktum kursiert seit dem Angriffskrieg Putins auf die Ukraine. Wir aber haben uns hinter dem Slogan "Nie wieder Krieg" eingerichtet und wollten lange nicht wahrhaben, dass Putin mit der Zerstörung der Ukraine auch auf unsere Art zu leben zielt: auf unsere westliche Kultur, unsere Freiheit und auf unsere offene Gesellschaft. Und jetzt, mit der der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, wird abrupt das transatlantische Bündnis in Frage gestellt, ja es scheint sogar zweifelhaft, ob der "große Bruder" seine Rolle als "Beschützer Europas" weiterhin erfüllen will.
Bereits viel früher geriet das deutsch-russische Verhältnis ins Wanken, ohne dass viele es bemerkt haben wollen. Dabei hatte Putin in seinen politischen Reden seit der Jahrtausendwende immer wieder auf die Kränkung hingewiesen, die der Zerfall der Sowjetunion für ihn bedeutet. Spätestens im Sommer 2021 hat er ausgesprochen, was uns heute so verunsichert: sein Wunsch nach Wiederherstellung des ehemaligen sowjetischen Imperiums, möglichst so wie es nach dem 2. Weltkrieg aussah. Der erste Schritt war 2014 Putins völkerrechtswidrige Annexion der Krim, darauf folgten der Einmarsch und der andauernde Krieg im Donbas und in Luhansk, dann 2022 sein Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine.
Es sieht so aus, als müssten jetzt alle Karten neu gemischt werden, wo Trump versucht, den Krieg zu beenden, spielt Putin auf Zeit. Aber was heißt das für Europa und speziell für Deutschland?
Gerd Koenen ist Historiker und einer der profundesten Analytiker des komplexen und ambivalenten deutsch-russischen Verhältnisses. In seinem preisgekrönten Buch "Der Russland Komplex - Die Deutschen und der Osten" geht er dieser Beziehung nach. Denn Angst geht um, aber sie ist ein schlechter Ratgeber. Was ist dran an der Befürchtung, dass der Krieg in der Ukraine auch tatsächlich zu unserem Krieg werden kann, und wie kann sich Europa aktiv aus der Verunsicherung lösen, welche Rolle kommt Deutschland zu?
Termininformation
Preisinformation
9,80 Euro inkl. Gebühren/
erhöhter Tageskassenpreis
Veranstaltungsort(e)
Südliche Ringstraße 77
Veranstalter
Südliche Ringstraße 80