Zukunftsweisende Wärmeversorgung

Stadt Langen erstellt kommunale Wärmeplanung

Mit einer kommunalen Wärmeplanung will die Stadt Langen eine zukunftsorientierte und nachhaltige Wärmeversorgung für ihre Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Strategie für Langen zu erarbeiten. Beauftragt mit dieser wichtigen Aufgabe wurden die Unternehmen Pro Energy Consult GmbH aus Köln und Qoncept Energy GmbH aus Kassel. Sie stimmen sich eng mit den zuständigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung ab. Das Projekt startete im Sommer 2024. Erste Ergebnisse werden Mitte 2025 erwartet. Auf der Grundlage des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes sowie des Landes Hessen ist die Stadt Langen verpflichtet, bis Mitte 2028 einen solchen Plan vorzulegen. Ziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral ist.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird eine umfassende Strategie entwickelt, die auf die spezifischen Gegebenheiten der Stadt Langen zugeschnitten ist. Diese gibt den Bürgern, den Unternehmen und Energieversorgern Auskunft darüber, ob die Wärmeversorgung in ihrem Wohnquartier zukünftig zentral über Nahwärme oder über dezentrale Anlagen bereitgestellt werden kann. Dabei werden sowohl die Verbräuche sowie die aktuelle Versorgung aller Bestandsbauten analysiert als auch verschiedene Perspektiven für die zukünftige Wärmeversorgung unter Berücksichtigung erneuerbarer Energiequellen, Abwärme und Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Senkung des Wärmebedarfs durch Effizienzmaßnahmen aufgezeigt. Ein Wärmeplan unterstützt Hauseigentümer bei der Entscheidung, welche Heizungsart zukünftig für ihr Gebäude sinnvoll sein kann.

Um die Öffentlichkeit über die Fortschritte auf dem Laufenden zu halten und über die Ergebnisse zu informieren, wurde jetzt eine eigene Seite zur kommunalen Wärmeplanung auf der städtischen Website eingerichtet. Diese wird ständig aktualisiert. Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen sind aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Wärmeversorgung von Langen zu beteiligen. Kontakt: Steven Gancarz, Telefon 06103 203-626, E-Mail sgancarz@langen.de.

Zurück zum Anfang der Seite springen