Digitaler Testlauf zur Parkraumüberwachung

Pilotprojekt auf Park- and Ride-Platz auf der Bahnhofs-Westseite

Auf dem Park- and Ride-Platz auf der Bahnhofs-Westseite startet ein digitaler Testlauf zur Parkraumüberwachung. Dafür wird nach Ostern die erforderliche Technik installiert. Foto: Schaible/Stadt Langen

Auf dem Park- and Ride-Platz auf der Bahnhofs-Westseite werden für einen digitalen Testlauf zur Parkraumüberwachung auf jedem der 300 Stellplätze Sensoren angebracht. Die Arbeiten beginnen nach Ostern, Anfang Mai ist der Parkplatz dann für einige Tage nur eingeschränkt nutzbar. Bei dem Pilotprojekt arbeiten Stadt und die Kommunalen Betriebe Langen (KBL) mit der Langener NMB Minebea GmbH zusammen.

In einem ersten Schritt sollen die Sensoren nur erfassen, wann ein Stellplatz belegt ist und wann nicht. Damit soll einerseits die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Technik überprüft werden, andererseits erhält die Stadt Erkenntnisse zur Nutzung. Erkennbar ist dann beispielsweise, ob dort Autos über Tage oder gar Wochen abgestellt sind. Kennzeichen oder andere persönliche Daten werden nicht erfasst.

Zukünftig möglich wäre mit der Technik beispielsweise die Schaffung eines Parkleitsystems oder eine Parkraumbewirtschaftung. Eine Entscheidung, ob weiterführende Funktionen des Systems genutzt werden, ist noch nicht gefallen und derzeit auch nicht in der Diskussion.

Zum Aufbau des Systems müssen zunächst im Bereich des Rad- und Gehwegs zwischen Parkplatz und Bahnlinie zwei Gateways zur Übertragung der Signale eingerichtet werden. Dazu sind ab 22. April auf einer Länge von etwa 50 Metern Tiefbauarbeiten erforderlich. Für diese sind zwei Wochen veranschlagt. 

Das Aufkleben der Sensoren und das Anbringen der Signalverstärker an den Lampenmasten erfolgt im Anschluss, voraussichtlich ab 5. Mai. Dafür werden Schritt für Schritt immer zwei Parkreihen (36 Stellplätze) gesperrt.

Zurück zum Anfang der Seite springen